PASSIVHAUS

Ein Passivhaus von Rich-Art

Die Firma Rich-Art beschäftigt sich seit einigen Jahren auch mit dem Gebiet des ökologischen, ökonomischen und vor allem energiesparenden Bauens. Wir betreuen Bauherren, Investoren aber auch Architekten und Bauträger bei der Realisierung vom Niedrigenergiehaus über das Passivhaus bis hin zum Nullenergiehaus und Plusenergiehaus.

Umweltschonend - hoher Wohnkomfort

Durch optimale Ausnutzung der in das Gebäude einstrahlenden Sonnenenergie kann auf eine konventionelle Heizanlage verzichtet werden. Durch eine luftdichte Dämmung der Außenhaut wird die Wärme im Haus gehalten. Ein Wärmetauscher erneuert stetig die Frischluftzufuhr im Gebäude. Dieses schafft nicht nur Vorteile für unsere Umwelt, sondert führt auch zu einem hohen Wohnkomfort. Ständige Frischluft in allen Räumen, warme Fußböden und Wände ohne Zuglufterscheinungen, Verhinderung von Schimmelpilzbildung, Abfiltern von Pollen aus der Außenluft, Verminderung von Staubbildung, gleich bleibende Temperaturen in allen Räumen und gute Schallisolierung durch Dreifachverglasung der Fenster tragen zu ständigem Wohlbefinden in den Räumen bei. Es ist absehbar, dass fossile Energieträger in Zukunft deutlich teurer werden. Durch die hohe Energieeinsparung im Passivhaus können zukünftig enorme Kosten eingespart werden.

Alles spricht für ein Passivhaus

Der Schritt zu einem so genannten "Passivhaus" ist vollzogen, wenn der Jahresheizwärmebedarf unter oder gleich 15 kWh pro m² Wohnfläche liegt. Gegenüber herkömmlichen Baukonzepten beträgt dieser Heizwärmebedarf somit nur etwa bei 20-30%.

Verglichen mit traditionellen Häusern belaufen sich die Mehrkosten eines Passivhauses ca. 5.000 bis 15.000 Euro. Der über die Jahre erzielte Gewinn aus Energie- und Nebenkosteneinsparung beim Passivhaus übersteigt die Rendite einer üblichen Kapitalanlage meist bei weitem.

Weiters ist die ausgezeichnete Wohnklima sowohl im Winter als auch im Sommer ein starkes Argument zugunsten eines Passivhauses.

  DOWNLOADS

Baubeschreibung Passivhaus
Dateigröße: 534 KB

Passivhaus Checkliste
Dateigröße: 61 KB

Wärmebrückenvermeidung
Dateigröße: 693 KB

Prospekt Passivhaus Family 130
Dateigröße: 1677 KB

Prospekt Passivhaus MoonLight 135
Dateigröße: 1372 KB
Prospekt Passivhaus NewLine 165
Dateigröße: 1387 KB
Nicht nur unsere Typenhäuser, fast jedes individuell geplante Haus kann als Passivhaus ausgeführt werden!
Umweltschonend!
Hoher Wohnkomfort!
 

Vitale Energie umgibt uns. Wir erhalten sie von der Erde, vom Mond und der Sonne.
Anders als fossile Energieträger, die fremd und damit ohne persönliche Beziehung aus dem Verborgenen der Erde kommen ist die Gewinnung vitaler Energie für uns sichtbar. Sichtbare Energiegewinnung erzeugt ein völlig anderes Verhältnis der Menschen zu ihrer Energieversorgung: Man sieht die Arbeit der Bereit-stellung, der Strom kommt nicht mehr anonym aus der Steckdose.

Für Architekten ist die Gewinnung von Energie aus solarer Einstrahlung die wichtigste tech-nische wie gestalterische Herausforderung für die Zukunft!

 
 


Der Standard für Passivhäuser wurde im Wesentlichen vom Passivhaus-Institut in Darmstadt entwickelt. Unter einem Passivhaus ist ein Gebäude zu verstehen, dessen Energiebedarf für Heizung so gering ist, dass auf eine konventionelle Heizung verzichtet werden kann (1,5 Liter-Haus) und bei dem der Verbrauch weiterer Energie (Licht, Haushaltsgeräte etc.) begrenzt wird. Diese Ziele werden durch folgende Maßnahmen erreicht.


  Passive Solarenergienutzung: Optimale Orientierung der Gebäude zur Südseite
  Hochwärmedämmende Fenster: Uw < 0,8, g-Wert > 50%
  Überdurchschnittliche Dämmung der Außenbauteile: U-Wert zwischen 0,10 und 0,15 [W/(m²*K)]
 
  Wärmebrückenfreie Konstruktion:
  Dichte Gebäudehülle: n50 < 0,6 [1/h]
  Kontrollierte Wohnungslüftung: Anforderung 30 [m³/h*Person] mit Wärmerückgewinnung über 80%
 
  Latentwärmenutzung, Wärmepumpentechnik, Primärofentechnik
  Geringer Energieverbrauch bei der Brauchwasserbereitung und -verteilung
  Erdreichwärmetauscher: Vorerwärmung der Frischluft
  Verwendung effizienter Haushaltgeräte
  Deckung des Restenergiebedarfs durch erneuerbare Energien (z.B. thermische Solaranlage, Photovoltaik)
 

  Die Erfüllung des Passivhaus-Standards kann durch ein vom Passivhhaus-Institut spezielles Berechnungsverfahren nachgewiesen werden.

Home | About us | Planung | Passivhäuser | Bauphysik | Preisliste | Referenzen | Sitemap
.Rich Art - Exclusives Design im Hausbau | Kontakt